Weiden! - Wege zur Bewahrung der Biodiversität: Neue (alte) Wege für eine Weidestrategie.

Mitherausgeberin und Redaktion

Intensive Landwirtschaft mit ganzjähriger Stallhaltung hat das jahrtausendealte Wechselspiel von Natur und Kultur, das eine unglaubliche biologische Vielfalt hervorgebracht hat, in den vergangenen hundert Jahren entkoppelt und in der Folge die Landschaft verarmen lassen. Mit Umstellung auf die industriell geprägte Landwirtschaft wurden viele naturnahe Weiden aufgegeben – ein Grund, dass die Vielfalt der Arten seit rund 200 Jahren stetig zurückgeht und derzeit im freien Fall ist. Die naturnahe extensive Weidehaltung kann dabei, wie zahlreiche Untersuchungen bestätigen, Abhilfe schaffen. Durch sie entstehen eine Vielzahl von Biotopen, die im Verbund ein strukturreiches Netzwerk naturnaher Zustände wiederherstellt und artenfördernde Prozesse aktiviert: Denn Weidetiere bewirken durch Fraß, Tritt oder Lagern Störungen, die die Habitatvielfalt fördern und damit die Artenvielfalt.

 

Der Tagungsband dokumentiert zwei Online-Veranstaltungen der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg zu Potenzialen, Herausforderungen und Strategien der naturnahen Beweidung anhand von 27 Beiträgen unterschiedlicher Autorinnen und Autoren. Best-Practice Beispiele aus dem In- und Ausland werden vorgestellt, Stellschrauben in Landwirtschaft, Naturschutzverwaltung und Gesellschaft, an denen nachjustiert werden muss, werden aufgezeigt und der Bedarf einer gezielten Strategie zur naturnahen Beweidung wird verdeutlicht und konkretisiert.

 

Link zum Buch

Viren und Visionen: Aus der Corona-Krise lernen – Wildnis, Klima und Landwirtschaft im Fokus

Redaktion Daniela Haußmann

Die Covid-19-Pandemie macht deutlich, dass wir für imminente und in vielen Fällen bereits eingetretene Katastrophenzustände gewappnet sein müssen. Der präzise Blick auf Ursachen, Zusammenhänge und der interdisziplinäre Dialog über Präventivmaßnahmen zeigen: Ein ökologischer Systemwechsel in den Bereichen Bauen, Wohnen, Mobilität, Ernährung, Wirtschaft und Tourismus ist eine notwendige Investition in den nachhaltigen Gesundheits-, Ressourcen- und Klimaschutz und in eine lebenswerte Zukunft nachfolgender Generationen.

 

Der Band ist eine zusammenfassende Dokumentation der drei Online-Seminare der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg zu Ursachen und Lehren aus der Covid-19-Pandemie im Juni und Juli 2020. Aktuelle Probleme, die uns auch künftig beschäftigen werden, sind kompetent auf den Punkt gebracht.

 

Link zum Buch

Frauen in Afghanistan

Autorin Daniela Haußmann

Afghanistan zählt für Frauen noch immer zu den gefährlichsten Länder weltweit. Ehrenmorde, Zwangsverheiratungen, Kinderehen, Vergewaltigungen - die Liste der Gewalt, der afghanische Frauen ausgesetzt sind, ist lang. Obwohl Gesetze zu ihrem Schutz erlassen wurden, kommen ihre Peiniger meist ungestraft davon.

 

Daniela Haußmann sprach mit Männern und Frauen, die am Hindukusch leben, über die Situation der weiblichen Bevölkerung. Anhand ihrer Geschichten und Sichtweisen eröffnen sich Einblicke in die Lage der Frauen vor Ort.

 

Link zum Buch

Druckversion | Sitemap
Copyright Daniela Haußmann Pressedienst